Beispielumrüstung
Hier können Sie sehen, wie bei einem Opel Zafira OPC eine
Umrüstung durchgeführt wird.
Das Wichtigste ist zuerst die mögliche Lage der einzelnen
Bauteile und ihren Platzbedarf zu prüfen.
|
|
|
|
|
mögliche Lage des Steuergerätes |
|
|
|
|
|
|
|
|
ein großer Verdampfer für Fahrzeuge über 120 kW braucht viel Platz |
|
|
|
|
|
Den Platz für Steuergerät und
Verdampfer haben wir gefunden. Beim Steuergerät ist es wichtig,
dass es nicht zu nahe am Auspuffkrümmer positioniert wird.
Notfalls muß ein Abschirmblech eingebaut werden oder im
Fahrzeuginnenraum befestigt werden.
Beim Verdampfer sollte vor dem Einbau darauf
geachtet werden, dass die Wasseranschlüsse und der
Gasanschluß für die Gaseinspritzdüsen gut erreichbar
sind.
|
|
|
|
|
Wasseranschlüsse sind trotz der engen Bauweise beim OPC gut erreichbar |
|
|
|
|
|
|
|
|
beim Rail stört die Luftansaugbrücke.Alternativ kann man 2 x 2er Rails einbauen |
|
|
|
|
|
Ein Halter für den Verdampfer wurde schon angefertigt.
Beim Einspritzrail haben wir etwas Probleme. Links die
Luftansaugbrücke stört um das Rail mittig einzubauen und vorn
ist der Öleinfülldeckel und da muß man auch ab und zu
mal hin!
Aber.......schauen wir mal was die anderen Bauteile so machen..........
|
|
|
|
|
Tankgröße ausmessen geht am besten mit einer Schablone ,das ist leichter als den schweren Tank zu heben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
und das Magnetventil für die Gasabschaltung findet seinen Platz unterdem linken Motorträger |
|
|
|
|
|
So.....die wichtigsten Bauteile haben in etwa ihren Platz, sind aber noch
nicht eingebaut.
Viele Kunden wünschen sich, wie hier, einen Unterflurtank um den
Kofferraum und das Reserverad zu erhalten...............geht nicht!!! Den Tank kann man nur da hinbauen, wo der
entsprechende Platz ist. Ist das Reserverad im Kofferraum, kann man den Gastank auch nur dort hinbauen.
Ein weiteres Problem kommt beim Unterflureinbau dazu: Im beladenem Zustand
darf die Unterkante des Tanks nicht tiefer als der tiefste Punkt vom Fahrzeug sein.
Alternativ hat man die Möglichkeit einen Zylindertank in den Kofferraum zu
bauen, hat aber dadurch weniger Platz im Kofferraum.
|
|
|
|
|
der Tank muß noch befestigt werden.Mit einem "Faulenzer"heben wir den Tank auf Arbeitshöhe und lassen dann die Hebebühne ab bis er sitzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.......dann können wir die Bohrlöcher anzeichnen
und für die sichere Befestigung sorgen |
|
|
|
|
|
Nachdem die Löcher für die Tankbefestigung gebohrt sind, werden die
blanken Stellen mit Rostschutz behandelt.
Ebenfalls sollte man vor dem Einbau wissen, wohin die Tankleitung und die
Versorgungsleitung kommt.
Platz braucht man auch noch für das Multiventil, dass ca.7 cm aus dem Tank
hinausragt. Und Achtung....das Auto steht auf der Bühne und ist ausgefedert, wenn es auf dem Boden steht, könnte das
Multiventil die Hinterachse berühren und das wäre fatal!
|
|
|
|
|
....so jetzt gehts an die Elektrik und den Einbau vom Steuergerät.Ganz schön viele Kabel..... |
|
|
|
|
|
|
|
|
wichtig ist es ,daß alle Anschlüsse gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden. |
|
|
|
|
|
Keine Angst .....wir kennen uns bei den vielen Kabel aus. Das Steuergerät haben wir neben der Batterie befestigt und die
Kabelführung entsprechend der einzelnen Bauteile optimiert, dann
mit Kabelbindern befestigt.
|
|
|
|
|
dort sollen die Gasdüsen eingeschraubt werden (wo der schwarze Schlauch liegt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
....und ein Gewindeloch M6 gebohrt werden (Loch ist schon gebohrt) |
|
|
|
|
|
Die richtige Stelle der Gaseinblasdüsen ist so nahe
wie möglich an den Benzineinspritzdüsen. Wir testen vor dem
Bohren mit einem Gasschlauch ob keine störenden Bauteile den
Gasschlauch knicken könnten.
Auf dem rechtem Bild sieht man die Benzineinspritzdüse und nur wenige cm
daneben das Gewindeloch für die neue Gasdüse.
Das ist die optimale Stelle.
|
|
|
|
|
fertige Gasdüse mit Gasschlauch ,Schelle und Dichtmittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
eingeschraubte Gasdüse mit Gasschlauch |
|
|
|
|
|
Das ist die kritischste Arbeit. Bohrt man falsch, ist der Krümmer
in der Regel hin!
Bei Krümmern aus Kunststoff gibt es beim Bohren keine Probleme, sind sie
aus Aluminium sollte der Krümmer vorher ausgebaut werden damit keine Bohrspäne in den Motor gelangen.
Ist ein Ausbau nicht möglich, wie z.B. beim
Mittelmotor, muss entweder der ganze Motor aus und eingebaut
werden, oder man muß entsprechend Vorsorge treffen, damit keine
Späne in den Motor kommen.
|
|
|
|
|
unser Rail sitzt zwischenzeitlich oben auf dem Ventildeckel und ist richtig befestigt |
|
|
|
|
|
|
|
|
die Gasschläuche werden auf die richtige Länge abgeschnitten(so kurz wie möglich) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.....Kabelsalat ,die Benzinunterbrechung muß eingebaut werden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die Benzineinspritzdüsen werden mit vorgefertigten Steckern unterbrochen |
|
|
|
|
|
solang an den Benzindüsen Bosch-Stecker sind und der
notwendige Platz für die vielen Kabel vorhanden ist, haben wir es
bei verschiedenen Anlagen leicht.........einfach stecken und fertig.
Nur, oft haben wir keinen Platz, oder keine Bosch-Stecker, dann muss
jedes einzelne Kabel getrennt, mit den Unterbrechungskabeln
verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Machen Sie das
mal bei einem 8-Zylinder Motor.....
da ist der Vormittag weg !
|
|
|
|
|
Warmwasserversorgung am Verdampfer |
|
|
|
|
|
|
|
|
Warmwasserversorgung von der Heizung |
|
|
|
|
|
Viele fragen uns: Warum muss denn der Verdampfer erwärmt werden???
Bis an den Verdampfer ist das Gas flüssig und steht unter einem Druck von
ca.8 bar. Im Verdampfer wird der Druck auf ca.1 bar reduziert und wird gasförmig.
Nach dem selben Prinzip wie ein Kühlschrank Kälte
erzeugt, arbeitet im umgekehrten Verhältnis ein Verdampfer,
verdampfende Flüssigkeiten entziehen der Umgebung Wärme, es
wird kalt, einkalt im Verdampfer, sogar so kalt, dass er
einfrieren kann und logischerweise keinen Gasdurchgang mehr hat. Dann
fährt unser Auto nicht mehr!!!
Auf den obigen Bildern sehen wir die Warmwasserversorgung einmal am
Verdampfer und rechts das eingebaute T-Stück von der Fahrzeugheizung.
Keine Angst........die Schlauchschellen werden gleich noch angezogen!!!
|
|
|
|
|
angefertigte Versorgungsleitung vom Verdampfer zum Abschaltventil |
|
|
|
|
|
|
|
|
Manchmal ist der Einbau für ausgewachsene Schlosserhände etwas eng.... |
|
|
|
|
|
Die Versorgungsleitungen für Autogas bestehen aus 6mm oder 8mm
Kupferleitung und müssen für jedes Fahrzeug passend angefertigt werden.
Mit 2 Absperrventilen, einmal direkt am Tank und vor dem Verdampfer, ist
bei richtiger Montage auch für die Sicherheit gesorgt.
Ist das Fahrzeug aus, gehen automatisch die Abschaltventile zu. Damit
können Sie ohne Bedenken auch in Tiefgaragen parken.
Auf dem rechtem Bild sehen Sie noch das schwarze Kabel mit
Stecker für den Temperaturfühler. Dieser Temperaturfühler
sorgt dafür dass das Fahrzeug erst bei einer
eingestellten Temperatur von ca. 35 Grad auf Gas umschalten kann.
Man kann also nicht mit Gas starten, erst muß eine bestimmte Temperatur
erreicht sein.
In der Regel stellen wir die Umschalttemperatur auf 35 Grad C.
|
|
|
|
|
Zentralverbindung zum Gassteuergerät |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschluß der Einspritzventile |
|
|
|
|
|
was fehlt jetzt noch.......Zentralstecker für die
Einspritzdüsenunterbrechung anschließen, das Rail mit Strom
versorgen, Lambdasonde anschließen(brauchen wir zwar nicht
wirklich, aber für eine optimale Feineinstellung im Gasbetrieb ist
es schon erforderlich, denn wie soll man sonst wissen, wo die
Lambdasonde rumdümpelt....) der Map-Sensor muß noch
eingebaut werden, die Tankanzeige........
es ist noch etwas zu tun......
Map-Sensor.....was ist das???
Nun, ganz einfach, wir messen den Unterdruck(bei Turbofahrzeugen den
Überdruck)im Ansaugkrümmer und messen den Gasdruck im Rail.
Gleichzeitig haben wir zwischen Unterdruckleitung und Verdampfer ebenfalls
eine Meßleitung, verbunden mit einem T-Stück.
Man stelle sich vor, wir haben ein Turbofahrzeug, das bei hoher Drehzahl
auch schon mal mit 2 bar Überdruck arbeitet......
Unser Verdampfer (an dem man auch noch den Gasdruck einstellen kann, er
nennt sich auch Druckregler) arbeitet mit einem eingestellten Druck von ca.1
bar. Unser Einspritzrail will nun mit 1 bar das Gas einblasen...................
Geht nicht, ich habe ja schon 2 bar Überdruck im Ansagkrümmer.
Also das Gas würde ohne Druckausgleich"zurückfließen"und wir könnten es
der Tankstelle wieder verkaufen.....geht auch nicht, die nehmen es nicht an!
Spaß beiseite, mit diesem Druckausgleich kann mein Verdampfer-Druckregler
immer mit konstant 1 bar Überdruck das Gas einblasen, egal ob ich einen
Saugmotor oder Turbomotor habe.
Sie sehen, bei Turbofahrzeugen arbeiten wir auch schon mal mit ca.3 bar
Gasdruck.
Bei Fahrzeugen ohne Turbo habe ich im Leerlauf einen Unterdruck von ca.
0,3 bar der sich je nachdem wie viel Gas ich gebe, bis auf unseren normalen
Luftdruck von 1 bar steigert. Gleiche ich das nicht aus, habe ich bei der noch
so sorgfältigen Feineinstellung immer ein Problem.
|
|
|
|
|
Gasanschluß mit Gasfilter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mapsensor, unten Unterdruckleitung und Gasdruckleitung
der Stecker ist das Interface zum Laptop |
|
|
|
|
|
Natürlich muß man bei der sequenziellen Gasanlage noch einen
Trockengasfilter einbauen, sonst könnten die Einspritzrails beschädigt werden.
Wir arbeiten immerhin im Millisekundenbereich, kommt da ein Staubkorn
dazwischen, will der Kamerad nicht mehr richtig dicht machen.
Ebenso sollte der Filter in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
|
|
|
|
|
der fertige Motorraum
von der Gasanlage sieht man nur das Rail |
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Seitenansicht ist vorn der Verdampfer zu sehen und ganz unten an der Batterie das Gassteuergerät |
|
|
|
|
|
Im Motorraum sind wir fertig, fehlt noch der Umschalter mit Tankanzeige
den wir an einen freien Schalter oder Platz am Armaturenbrett einbauen. Die
Tankanzeige hat 4 grüne Leuchtdioden.
voll = alle 4 brennen, 3/4 =3
Dioden leuchten, 1/2 = 2 Dioden leuchten, 1/4 = 1 Diode leuchtet Reserve = 1
rote Diode leuchtet. Man kann diese Anzeige auch mit dem Computer einstellen, es
ist aber eine sehr ungenaue Angelegenheit und KEINE Inhaltsangabe. So kann man
auch schon mal so 100 km mit Reservelampe fahren.
Das Multiventil am Tank muß noch mit einem Bügel als Anfahrschutz
gesichert werden und die Füllleitung mit Tankanschluß muß noch eingebaut werden.
|
|
|
|
|
Multifuktionsventil am Tank |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tankanzeige mit Umschalter und Leuchtdioden der Tankanzeige |
|
|
|
|
|
Den Tankanschluß machen wir dorthin, wo der Kunde ihn haben will, notfalls
auch mitten auf die Windschutzscheibe.
Die beste Stelle dafür ist in einer Kunststoffstoßstange. Wir bohren nicht
gern Löcher in das Blech, das könnte zu Roststellen führen.
Einige haben den Tankstutzen in der Benzintankklappe.......wenn Platz
ist.....o.k.
Wird der Tankstutzen in die original Tankklappe eingebaut ist natürlich
sehr wenig Platz für den Tankstutzen und später auch für den Tankvorgang
vorhanden.
Der Tankstutzen ist aus diesem Grund viel kleiner als der Tankstutzen der
in die Stoßstange kommt.
Weiter ist es sehr schwierig die Zapfpistole in der engen Tankklappe
einzuschrauben
|
|
|
|
|
kleiner Tankanschluß im Tankdeckel eines DB SL |
|
|
|
|
|
|
|
|
großer Anschluß in der Stoßstange beim OPC |
|
|
|
|
|
Links sehen Sie einen Tankanschluß in der Tankklappe mit 10 mm Gewinde und
rechts in der Stoßstange hinten, seitlich beim OPC mit 22 mm Gewinde.
Auf dem obigem Bild sehen Sie die Unterschiede der Tankadapter. Der
linke, große Adapter ist für die Stoßstangenmontage, der rechte für den Anschluß
in der Tankklappe. Deutlich zu sehen sind die unterschiedlichen Durchmesser der
Anschlüsse.
Was jetzt noch kommt ist die Tankleitung bis zum Tank und die
Versorgungsleitung nach vorn zum Abschaltventil und natürlich
auch die Stromversorgung für das Multiventil und Tanksensor.
Natürlich muß vorher noch der Tank vom Kofferraum aus mit Platten stabil befestigt werden.
|
|
|
|
|
Versorgungsleitung mit Kabel (schwarze Leitung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tankbefestigung oben im Kofferraum |
|
|
|
|
|
Die Versorgungsleitung und Tankleitung sind beim OPC aus 8 mm Kupferrohr. Muss
man die Leitung
stark biegen, sollte man dazu eine Biegemaschine verwenden, sonst knicken die
Leitungen ab und es kommt u.U. kein Gas mehr vorn an.
|
|
|
|
|
|
Fülleitungsanschluß mit Dichtung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Multiventil mit Füllstandanzeige Leitungen Kabel und Magnetspule |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.Abschaltventil vorn vor dem Verdampfer.Die untere Leitung kommt vom Tank ,die obere geht zum Verdampfer |
|
|
|
|
|
Die Autogasanlage ist nun komplett eingebaut. Es versteht sich von selbst, dass
alle Leitungen und Kabel sauber verlegt wurden und mit Kabelbindern und Schellen
befestigt sind.
So wird es jedenfalls bei uns gemacht, ich habe
aber da schon einige andere"Einbauversuche"gesehen.........nun, billig
und gut sind halt 2 Paar Schuhe....
Jetzt sollte man auch noch tanken um das Fahrzeug auf Gas einstellen zu
können. Beim Tankvorgang muß die Dichtheit der Gasleitung geprüft werden, jetzt
kann man noch Verschraubungen nachziehen.
Ist alles dicht, wird der Motor auf Betriebstemperatur gebracht und der
Laptop am Gassteuergerät angeschlossen.
Das Einstellprogramm führt den Anwender durch die Einstellung und stellt
auch fest, ob die Düsengröße richtig gewählt wurde.
|
|
|
|
|
Bildschirm mit richtiger Düsengröße |
|
|
|
|
|
|
|
|
sichtbare Daten auf dem Laptop.Er fährt mit Gas !welch ein Wunder! |
|
|
|
|
|
Auf dem rechten Bild sind alle Daten vorhanden um zu sehen ,ob das Fahrzeug
die optimalen Einstellwerte hat .In der Mitte sehen Sie die Gaseinspritzzeit von
3,6 ms ,rechts daneben den Vergleichswert auf Benzin .Unten das grüne Feld ist
z.B. die Lambdasonde.
Jetzt kommt noch die Feineinstellung im Fahrbetrieb mit unterschiedlichen
Lastzuständen .Diese Einstellung machen wir bei Fahrzeugen mit OBD natürlich
auch mit einem OBD-Tester bei dem wir die Kurzzeit-und Langzeittrimmung genau
verfolgen können.
|
|
|
|
|
OBD-Tester mit Kurzzeittrimm,Langzeittrimm und Lambdasondenspannung |
|
|
|
|
|
|
Oben sehen Sie den OBD-Tester, nur damit ist eine perfekte Gaseinstellung
möglich. Auf beiden Bildern ist links der Kurzzeittrimm, einmal 3,1% zu fett (das
ist sehr gut) und im rechtem Bild 5,5 % zu mager (auch noch sehr gut) In der
Mitte (grau) der Langzeittrimm, linkes Bild 2,3 % zu fett, rechtes Bild 3,9 % zu
mager. Ganz rechts (rot) ist jeweils die Lambdasonde vom Benzinsteuergerät zu
sehen. An der blauen senkrechte Kurve ist deutlich die Pendelbewegung von fett
auf mager zu sehen, also ideal eingestellt.
Je nachdem welche Abweichungen bei der Trimmung festgestellt werden, muß
man die Gaseinstellung so ändern, dass der Kurzzeittrimm so auf + - 0
pendelt, wird der Kurzzeittrimm größer als + - 25 %, geht die
MIL-Kontrolleuchte an und sagt: Motorstörung.
Je nachdem welche Anlage verbaut wurde, muss nach einer gewissen
Einlaufzeit dieser Wert überprüft und korrigiert werden. Spätestens wenn die
Motorkontrollleuchte angeht, weiß man, dass eine Einstellung überfällig ist, denn
die Gaseinspritzventile müssen sich erst einschlagen um für eine längere Zeit
die richtige Gasmenge einspritzen zu können.
Seit Juni 2009 ist die Nachstellung bei Tartarini Anlagen
Vergangenheit. Durch den direkten Anschluß an den OBD Stecker
regelt sich die Gasanlage selbständig nach.
Tartarini war den anderen Herstellern schon immer eine Nasenlänge voraus.
|
|
|
|
|
OPC fertig zur Auslieferung |
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie sich nun diese Beispielumrüstung durchgelesen haben, überlegen
Sie mal, ob man so eine Umrüstung innerhalb eines Tages oder auch 2 Tagen
durchführen kann.......
Das wird von einigen"Umrüstern"angeboten.....
Bei uns geht das nicht, wir"werfen"Ihnen keine Gasanlage lustlos rein.....
Wir verkaufen Qualität und das geht nicht in 1 oder 2 Tagen!!!
Text und Bilder Reinhard Biernacki (Dipl.Ing.)
|